Kompetenzen LP21
Medien
Informatik
Anwendungskompetenzen
-
Klassenroman
-
„Pyramiden-Methode“ für kollaboratives Schreiben
-
Sticker für Sticker Medienkompetenz aufbauen
-
Verzweigte Geschichten
-
Piktogramme und Geschichten
-
YouType: Bloggen im geschützten Rahmen
-
LearningView: Das Lernen organisieren
-
myMoment: Lesen und Schreiben im Netz
-
Fernlernen mit der digitalen Pinnwand "Padlet"
-
Chat-Stories: Dialogisches Schreiben
-
Send me a postcard
-
Komm mir nicht zu nahe!
-
Arbeitsteilig einen Bericht erstellen: kollaboratives Schreiben
-
Kahoot: Interaktives Quiz
-
Social Media offline erleben
-
Gemeinsam Geschichten erfinden – Kollaboratives Schreiben
-
Internet Safety
-
Facebook als Offline-Spiel
-
Briefe und E-Mails
-
NetLa: Meine Daten gehören mir!
-
Eingeprägt!
Datensammlern auf der Spur
-
Datenparty
Datenparty.de ist ein Projekt des Jugendserver-Saar, Hintergrundinfos für Jugendliche
-
Klicksafe-Flyer Datenschutz für Jugendliche
Der Flyer „Datenschutz-Tipps für Jugendliche – So sind Deine Daten im Internet sicher“ klärt Jugendliche darüber auf, welche Folgen die unbedachte Weitergabe und Verbreitung persönlicher Daten im Internet haben kann.
Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich.
Die Plattform bietet eine Fülle ansprechend aufbereiteter Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Zudem finden sich zu allen Themen weitere Links aus dem Bereich der Medienpädagogik und des Jugendschutzes.
myMoment: Lesen und Schreiben im Netz für die Primarschule
myMoment ist eine erprobte Webplattform für die Schreib- und Leseförderung im Netz, die seit 2005 in Primarschulklassen eingesetzt wird und sowohl bei Schüler/innen als auch bei Lehrpersonen positives Echo findet:
«Ich gehe nicht viel an den Computer, denn ich schreibe und lese lieber in Bücher oder auf einem Blatt. Doch myMoment hat mich richtig in den Computer hereingezogen.» (orig. Kommentar eines Kindes)
Die Schreibplattform ermöglicht es den Kindern laufend und in kurzen Sequenzen eigene Texte online zu publizieren, zu lesen und auch zu kommentieren; zugleich erhalten sie unmittelbar Reaktionen von Leserinnen und Leser auch ausserhalb des Schulzimmers.
Die Schuljahreslizenz für Klassen ausserhalb der Kantone AG/SO CHF kostet CHF 30.00.-. Während der Schulschliessung wegen Covid-19 können Sie die Plattform kostenlos nutzen. Sie werden vor den Sommerferien angefragt, ob Sie im kommenden Schuljahr mit der Plattform weiterarbeiten möchten - dann würde die Lizenzgebühr ab neuem Schuljahr fällig.
Der Zugang zur Plattform kann per Mail an Fabienne Senn () beantragt werden.
Teams: Kollaborationsplattform
Teams ist die grosse Kollaborationsplattform von Office 365 und lässt sich mit allen weiteren Werkzeugen aus dieser Palette verbinden. Besonders hilfreich für distant learning-Settings, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist die Verbindung mit OneNote-Notizbüchern (spezifisch für Schulen: Klassennotizbuch). Für einen punktuellen Einsatz lassen sich die Video-Chat oder Chat-Funktionen gut nutzen.
Kosten:
Gratisversion bis 300 Personen, 10 GB insgesamt. Keine, bzw. eingeschränkte Einbettung weiterer Applikationen
Registrierung:
Für Verbindungen mit weiteren Applikationen (One Drive, One Note, etc) ist Office-365-Lizenz nötig. Ohne Schullizenz müssen sich die Lernenden einzeln registrieren.
-
Online unterrichten mit Teams
Tutorial von «Kurt rocks» alias Kurt Söser
-
Anleitung Teams für das Szenario "Schule geschlossen"
Blogeintrag von Christian Krüsi mit Screenshots
-
Tutorial Besprechungen und Videokonferenzen
Videotutorial von Phillippe Wampfler
-
Erste Schritte mit OneNote-Klassennotizbücher
Microsoft-Tutorial
Whereby: Online-Sprechstunden abhalten
Whereby ist ein einfaches Videotool, um Besprechungen mit bis zu 4 Personen online abzuhalten.
Kosten:
Gratis-Version bietet:
- Einladen von 4 Personen über einen Link, jede Person erhält ein Bildschirmfenster für Videoaufnahme
- Anstelle der Videoaufnahme kann der eigene Bildschirm gezeigt werden (Ppt-Präsentationen funktionieren nicht im Präsentationsmodus)
- Chat-Fenster
Registrierung:
Ist notwendig, um Besprechung zu organisieren, eine Anmeldung ist auch über ein google-Konto möglich (wird aber aus Datenschutzgründen nicht empfohlen.
Die Teilnahme an einer Besprechung läuft über einen Link und braucht keine Registrierung.
Mit Respekt im Klassenchat
Das Web-Projekt der "digitalen Helden" bietet eine neue, kostenlos zu nutzende Unterrichtseinheit zu "Klassenchat" an. Das Thema wird mit vielen kleinen Videosequenzen und Arbeitsaufträgen im Rahmen einer Doppellektion in der Klasse bearbeitet.
Im ersten Teil geht es um Grundsätzliches zu Messengerdiensten wie Whatsapp, im zweiten Teil werden konkrete Probleme besprochen (Stress durch Nachrichtenflut, Kettenbriefe, Gewaltvideos etc).
Internet-ABC: Kommunizieren im Netz
Die Online-Plattform Internet-ABC nimmt mit mehreren Lernmodulen für Primarschulkinder das Thema Social Media, sicheres Kommunizieren im Netz und damit verwandte Themen auf.
Handysektor
Der Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag Jugendlicher, mit vielen aktuellen Infos.
Die Seite www.handysektor.de ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien NRW und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) in Kooperation mit klicksafe.de.
Videos zu Cybermobbing
Verschiedene medienpädagogische Initiativen im deutschsprachigen, bzw. europäischen Raum haben Präventionsmaterialien zum Einsatz bei Fällen von Cybermobbing entwickelt, darunter einige Videos, die unter die Haut gehen.
-
Cybermobbing
Video aus der Reihe "Schul-Offensive gegen Fake-News
-
Schul-Offensive gegen Fake-News
Sammlung aller Videos, inkl. Begleitmaterialien
-
Cybermobbing: Ich war's!
Videoreihe mit Statements von Täterinnen und Tätern
-
Let's fight it together
Preisgekrönter englischer Video mit deutschen Untertiteln
Act on! Selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der jungen Menschen auf „ihre“ Onlinewelten, was für Lehrpersonen eine wichtige Informationsquelle darstellt.
Das von ACT ON! entwickelte Game Influence[AR] ist ein schnelles und niedrigschwelliges Kartenspiel mit digitalen und analogen Elementen. Es bietet einen Einstieg in die reflektierte Beschäftigung mit dem YouTuber*innen-Dasein. Das Spielmaterial sowie ein ausführliches Booklet mit Hintergrundwissen, Spielanleitung und Praxisanregungen stehen zum Download und/oder Ausdruck bereit.
Mit digitalen Medien kommunizieren und kooperieren
MI.1.4 Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Ausserhalb der Schule kommunizieren Kinder und Jugendliche intensiv via digitale Medien und erwerben sich damit einen grossen Erfahrungsschatz im Umgang mit verschiedenen Sozial Media-Werkzeugen. Dies kann die Grundlage für neue Formen des Austausches und der Kooperation im Unterricht bilden, gleichzeitig aber auch Anknüpfungspunkt sein für Diskussionen über die Wirkung von unterschiedlichen Arten der Kommunikation oder über den Umgang miteinander – im Netz genauso wie im Klassenzimmer.
Der Kompetenzaufbau zu «Mit digitalen Medien kommunizieren und kooperieren» lässt sich auf folgende Themen verteilen:
- Nutzung von Kommunikationsmedien im Alltag
- Nutzung von Kommunikationsmedien, um eigene Ideen mitzuteilen und zu veröffentlichen
- Nutzung von Kooperationswerkzeugen für die Arbeit mit anderen
- Sicherheits- und Verhaltensregeln
Im Zyklus 1 lernen die Kinder sich mit verschiedenen Kommunikationsmedien auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Im Zyklus 2 können die Schülerinnen und Schüler Medien für gemeinsames Arbeiten und Meinungsaustausch einsetzen und dabei Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
Im Zyklus 3 werden sich die Jugendlichen der Wirkung ihres Kommunikationsstils mittels digitalen Medien als Sender an unterschiedliche Empfänger bewusst und können ihre Zielgruppe zu Rückmeldungen motivieren. Zudem können sie gemeinsam mit anderen virtuell zusammenarbeiten und ihre entsprechenden Plattformen auch zum Meinungsaustausch, zur Kommunikation oder zum Publizieren nutzen. Dabei wissen sie um verletzende Wirkung und rechtliche Konsequenzen von Drohungen, Beleidigungen oder Gerüchten mittels digitaler Medien.
Mit dem Filter "Mit Medien kommunizieren und kooperieren" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an diesen Kompetenzen zu arbeiten.
Dreidimensionaler Zugang (”Dagstuhl-Dreieck”)
Die Inhalte und angestrebten Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich Medien, kommunizieren und kooperieren mit digitalen Medien (MI.1.4) entsprechen einer gesellschaftlich-kulturellen Perspektive. “Wie wirkt das?” steht als Leitfrage über der Auseinandersetzung mit Phänomenen, Gegenständen und Situationen. Eine Verbindung der dieser Perspektive mit den Leitfragen “Wie funktioniert das?” und “Wie nutze ich das” erweitert das Verständnis dieses medienpädagogischen Zuganges.
Aus der technologischen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise
- verschiedene Speicherorte für private und öffentliche Daten zu unterscheiden (vgl. MI.2.3.), um auf der Basis dieses Wissens Dateien für kollaboratives Arbeiten bereitzustellen und zu nutzen
- Methoden zur Datenreplikation zu unterscheiden und anzuwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung) (vgl. MI.2.1)
- Komponenten informationsverarbeitender Systeme und deren Spezifikationen kennen, um daraus für die Nutzung von Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge Schlüsse zum Zusammenspiel von Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate zu ziehen (vgl. MI2.3).
Aus der anwendungsbezogenen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise
- wie sie Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten). (Anwendungskompetenzen – Produktion und Präsentation)
- wie sie aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen. (Anwendungskompetenzen – Produktion und Präsentation)
- wie sie Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Datenablage und -austausch, Blog, Cloudcomputing).
Handlungsfelder
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Materialien
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
MyLessons
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.